Landmaschinen
Zwischenreihen-kultivator
Das Hacken als traditionelle Methode der Bodenbearbeitung ist in den letzten Jahren durch den verstärkten Einsatz von Herbiziden zu Unrecht in den Hintergrund geraten. Dank der Ausbreitung des ökologischen Landbaus und der verstärkten Betonung des Umweltschutzes nimmt es jedoch wieder seinen wohlverdienten Platz ein – nicht nur wegen der positiven Auswirkungen auf den Pflanzenbestand und die Umwelt, sondern auch aufgrund seiner erheblichen wirtschaftlichen Vorteile und Kosteneinsparungen.



Nachfolgend sind einige Vorteile aufgeführt, die zu einem gesunden Pflanzenwachstum, höheren Erträgen und reduzierten Produktionskosten beitragen:
Diese universelle Maschine kann zur Reihenpflege von Pflanzen mit weitem Reihenabstand wie Mais, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Soja, Raps, Hülsenfrüchten, Sorghum und verschiedenen Gemüsesorten eingesetzt werden.

Einfachheit
Die Maschinen von HUDJIK zeichnen sich durch eine äußerst einfache und robuste Bauweise aus. Bei sachgemäßer Handhabung, sorgfältiger Wartung und regelmäßiger Schmierung wird eine außergewöhnlich lange Lebensdauer gewährleistet, was auch die Praxis bestätigt. Der Wartungsaufwand ist minimal – in der Regel müssen nur Verschleißteile ausgetauscht werden.
Präzision
Die präzisen Führungsscheiben erleichtern die Steuerung und sorgen dafür, dass der Zwischenreihenkultivator auch auf unebenem Gelände und bei seitlichem Ausweichen des Traktors korrekt in der Spur bleibt. Sie ermöglichen eine perfekte Reihenführung unabhängig von der Unkrauthöhe – auch ohne teures kameragestütztes Lenksystem.


Perfekte Genauigkeit der Unkrautentfernung
In Kombination mit großen, gezahnten Schutzscheiben, die das Verschütten der Pflanzen sowie Wurzel- und Stängelverletzungen verhindern, kann die Unkrautbekämpfung bereits im frühen Entwicklungsstadium ohne Pflanzenschäden erfolgen.
Arbeitshöhe
Eine Arbeitshöhe von bis zu 65 cm ermöglicht den Einsatz der Maschine auch bei fortgeschrittener Entwicklung der Pflanzen.


Kultivator mit S-Federzinken
Der HUDJIK-Zwischenreihenkultivator, ausgestattet mit S-Federzinken und Schutzscheiben, ermöglicht eine schnelle Bodenbearbeitung zwischen den Reihen. Die Unkräuter werden samt Wurzel herausgeschnitten und aus dem Boden gehoben, sodass sie schnell austrocknen. Gleichzeitig wird die Bodenstruktur nicht beschädigt, sondern gelockert und belüftet. Die optimale Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 10–12 km/h. Die Konstruktion des Kultivators erlaubt eine präzise Reihenführung auch auf unebenem Gelände. Jede Arbeitseinheit (Aggregat) arbeitet unabhängig mit eigenem Tiefenführungs- und Parallelführungsrad, sodass die Spitze des Zinkens stets in der gewünschten Tiefe arbeitet. Die Radlager, Scheiben und der oszillierende Mechanismus sind geschlossen, dauerhaft geschmiert und erfordern keine zusätzliche Schmierung – was die Wartungskosten reduziert und die Bedienung vereinfacht.
Aufbau des oszillierenden Mechanismus
Eine Besonderheit der HUDJIK-Zwischenreihenkultivatoren ist der speziell konstruierte oszillierende Mechanismus mit Kegelrollenlagern, der präzises Arbeiten, einfache Einstellung und eine lange Lebensdauer gewährleistet – größere Reparaturen aufgrund von Verschleiß sind nicht erforderlich.



Abstände zwischen den Hacken
Bei Reihenabständen bis zu 55 cm arbeiten drei Hacken pro Einheit, bei größeren Abständen fünf Hacken auf einem Parallelogramm. Der universelle Zwischenreihenkultivator kann auf drei verschiedene Arten an den Traktor angeschlossen werden. Die Art der Verbindung kann je nach Traktortyp und Anbaukategorie optimal eingestellt werden.
Hydraulisch klappbarer Zwischenreihenkultivator
Bei einer Arbeitsbreite von über 3 Metern sind auch spezielle HUDJIK-Kultivatoren mit klappbarem Rahmen erhältlich. Das Einklappen erfolgt über einen Hydraulikzylinder, der direkt aus der Traktorkabine gesteuert werden kann.


Katalog Teile
Eigenschaften | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typen/Untertypen des Universal-Zwischenreihengrubbers UMK | ||||||||||
Balken | UMK-4 | UMK-6 | UMK-12 | UMK-18 | ||||||
UMK-4K | UMK-6R | UMK-6K | UMK-7R | UMK-8R | UMK-8K | UMK-12R | UMK-12K | UMK-18R | ||
Anzahl der Reihen | 4 | 6 | 6 | 7 | 8 | 8 | 12 | 12 | 18 | |
Erforderliche Tractorleistung (kW/PS) | 30/40 | 40/55 | 40/55 | 40/55 | 40/55 | 50/70 | 70/95 | 88-120 | 88-120 | |
Maximum Arbeitsbreite (cm) | 337 | 337 | 497 | 497 | 497 | 637 | 637 | 920 | 920 | |
Ungefähre Transportabmessungen HxL (m) | 1,55x2,7 | 1,55x2,7 | 2,33x2,7 | 2,33x2,7 | 2,33x2,7 | 2,95 x 3,1 | 2,95 x 3,1 | 2,95 x 2,95 | 2,95 x 2,95 | |
Ungefähre Gewicht (kg) | 700 | 820 | 850 | 890 | 930 | 1020 | 1300 | - | - | |
Flügelfaltmethode Mechanisch (M) Hydraulik (H) und Anzahl der Hydraulikzylinder (Stk.) | M - | H 2 Stk | H 2 Stk | H 2 Stk | H 2 Stk | H 2 Stk | H 2 Stk | H 4 Stück | H 4 Stück | |
Führungsscheiben | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Anzahl der mittleren Sektionen mit Gummirad (Stk.) | 1 | 5 | 3 | 4 | 5 | 3 | 5 | 3 | 5 | |
Anzahl mittleren Sektionen mit Metallrad (Stk.) | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Anzahl der Sektionen am linken Balken (Stk.) | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | |
Anzahl der Sektionen am rechten Balken (Stk.) | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | |
Anzahl der Federzinken (Stück) | 31 | 19 | 31 | 22 | 25 | 41 | 37 | 61 | 55 | |
Reihenabstand (cm) | 65-70-75-76.2 | 45-50 | 65-70-75-76.2 | 45-50 | 45-50 | 65-70-75-76.2 | 45-50 | 65-70-75-76.2 | 45-50 | |
Arbeitsgeschwindigkeit (km/h) | 7-14 |
Galerie







